Publikationen
Hier finden Sie eine Liste meiner Veröffentlichungen.
| 2022 | |
| Psychologie heute 01/2022 | Lieblingskinder und Schattenkinder |
| Welt am Sonntag vom 2. Januar | Trainingslager für die Persönlichkeit |
| 2021 | |
|
Brock, I. (2021) Thieme-Verlag In: PiD - Psychotherapie im Dialog |
Geschwisterkonstellationen und ihre Bedeutung für die Psychotherapie |
| 2020 | |
| Brock, I. (2020) Reinhardt-Verlag: München |
Geschwister verstehen. Professionelle Begleitung von Kindern und Erwachsenen. |
|
Familiendynamik Systemische Praxis und Forschung 1/2020, S. 12-22 |
Stief- und Halbgeschwister - besondere Geschwisterkonstellationen in unkonventionellen Familien |
| 2019 | |
| PDP - Forum der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie 4/2019, S. 254-264 |
Zwillinge - eine besondere Geschwisterdynamik - Seelisch verbunden und doch nicht gleich |
| Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science) 2019;07(01): S. 47-50 |
Zwillinge – eine besondere Geschwisterdynamik. |
| In: forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Heft 1/2019 S. 25-46 |
Bruderheld und Schwesterherz - Geschwister als Ressource |
| In: Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (Hrsg: Schwarz, M.; Fink, M. im Psychosozialverlag) S. 95-111 |
Leben in zwei Welten. Fluch und Segen einer weiblichen Biographie |
| 2018 | |
| In: Hebammenforum. Fachmagazin des Deutschen Hebammenverbandes 12/2018 S.1386-1388 |
Geburtserfahrung - Prägung fürs Leben? |
| In: unerzogen-magazin 2/2018, S. 11-17 |
"Nicht in Worte zu fassen!" - "So süß!": Väter und Geschwister rund um die Geburt |
| In: Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für die psychosoziale Praxis. 1+2/2018 |
Hrsg. Schwerpunktheft „Geburt und Familie – Geburtsvergessenheit der Psychologie und Psychotherapie überwinden“ |
|
In: Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für die psychosoziale Praxis. 1+2/2018, S. 57-65 |
Psychotherapeutische Möglichkeitsräume perinatalen Erlebens |
|
In: unerzogen-magazin 1/2018, S. 20ff. |
Seelisch belastet oder kerngesund? Kindergesundheit in Mehrkindfamilien |
|
Wie die Geburtserfahrung unser Leben prägt. Perspektiven für Geburtshilfe, Entwicklungspsychologie und die Prävention früher Störungen. (Hrsg.) Psychosozialverlag, Gießen |
Eigene Beiträge: Der Geburtsmodus gehört in die Psychotherapie.Väter und familienorientierte Geburt.
|
| 2017 | |
| In: unerzogen-magazin 3/2017, S. 28ff. |
Was bedeutet der Kaiserschnitt für das Kind? |
| Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 12.11.2017, Nr. 45 S. 20 |
Plötzlich nicht mehr allein zu HausGeschwisterkurse vor der Geburt - mit Interviewausschnitten von mir |
|
In: Praxishandbuch Elementarpädagogik 3/2017, 17 S. |
Spielerische Körperwahrnehmung - Einblicke in den vernachlässigten Bildungsbereich der kindlichen Sexualität |
| In: Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familie- und Sozialtherapie Nr. 33 Heft 2 2016, 29 S. |
Geschwister Homosexueller in der Herkunftsfamilie |
| 2016 | |
| In: Bananenblau. Zeitschrift für Eltern und Kinder, Heft 4/2016, 2 S. |
Geschwisterkinder gleichberechtigt erziehen - Geht das überhaupt? Und wenn ja: Wie? |
| In: Praxishandbuch Kinder unter 3. Heft 21. Olzog-Verlag München, 16 S. |
Geschwister und ihr Einfluss auf die Kita |
|
In: Betrifft Kinder 01-02/2016; S. 28-32 |
Geschwister bereichern die Kita |
| 2015 | |
|
In: Hebammen-Info 04/2015 S. 36-39 |
"Ich hab mich so auf den kleinen Bruder gefreut!" Brüderchen und Schwesterchen |
|
In: Kita aktuell 12.2015 S. 246-249 |
Schwierige Eltern - was ist das eigentlich? |
Bruderheld und Schwesterherz. Geschwister als Ressource. Psychosozialverlag. (Hrsg.) |
eigene Beiträge: "Ich hab mich so auf den kleinen Bruder gefreut!" - Geburt von GeschwisternGeschwister in der Kindertagesstätte - Empfehlungen für die Praxis |
| In: Hebammeninfo 01/15. S.30-31 |
Hebammen als Ressource für die emotionale Entwicklung des Kindes |
|
In: Armbruster,M.(2015) Selbermachen. Mit Empowerment aus der Krise. S. 142-159 |
Empowerment und Lust - Sexualität zwischen Tabu und Open Society |
|
Artikel in Elternzeitschriften fortlaufend |
Zum Lolita-Phänomen bei Mädchen Zu Geschwistern |
| 2014 | |
|
Herausgeberin im Budrich-Verlag, 235 Seiten Eigene Beiträge: Jung und homosexuellGeschwistertherapie |
Psychotherapie und Empowerment. Impulse für die psychosoziale Praxis. |
| In: Unsere Jugend 2/2014 S. 77-87 |
Mädchen und Jungen gerecht werden. Durch die Wahrnehmung von Unterschieden Geschlechtersensibilität entwickeln |
| 2013 | |
|
In: Frühe Bildung in der Familie. Hrsg: Corell, Lepperhoff. Juventa, S. 118-129
|
Die Rolle von Fachkräften in der professionellen Bildungsbegleitung |
| Im online familienhandbuch |
Kinder-als-Mädchen-und-Jungen-ernst-nehmen-Wertebildung-durch-Geschlechtersensibilitat |
Zum-Umgang-mit-dem-Säugling. Wie-trage-ich-mein-Baby-richtig! |
|
| In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik TPS, 4/2013, S.9-11 |
Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht
|
| 2012 | |
| In: Praxishandbuch Kinder unter 3, 22 S. |
Mütter und Väter - Frauen und Männer im Kontext der Kindertagesstätte |
| In: Katholisches Sonntagsblatt vom 22.5.12, S. 34-35 |
Kinder lernen viel mehr von Geschwistern als von Eltern
|
|
In: Frühe Kindheit 02/2012, S. 20-27 |
Mit der Geburt fängt alles an.Wirkungen von Geschwisterschaft für Eltern und Kinder in Mehrkindfamilien |
| In: Kompakt Spezial 1/2012 |
Mütter und VäterMänner und Frauen im Kontext der Kindertagesstätte - 4 S. Bin ich schön?Mädchen brauchen männliche Bezugspersonen als Herausforderer und Korrektiv - 2 S. |
|
Expertise für WIFF 2012 DJI München (kostenlos bestellbar) |
Frühpädagogische Fachkräfte und Eltern - Psychodynamische Aspekte der Zusammenarbeit |
|
In: Sozial Extra 1/2 2012, S. 6-10 |
"Ich werde dich später heiraten!"Mädchen brauchen Männer als präsente Väter und als Bezugspersonen in der Kindertagesstätte |
| 2011 | |
|
In: Kita-aktuell-spezial 02/2011 S. 25ff |
Männlichkeit als bereichernder und irritierender Impuls in der Kindertagesstätte |
|
In: Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen 01/2011 S. 5-17 |
Geschwister in der Kinder- und Familientherapie |
|
Monsenstein und Vannerdat 359 Seiten |
Familienstudien mit GeschwisternQualitative Fallstudien unter Einbeziehung von Kinderdiagnostik
|
|
In: PAPA-Ya - Das Magazin 01/2011 S. 18-21 |
Gewaltfreie Kommunikation - Wie Zuhören wieder gelingen kann |
| 2010 | |
|
Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verlag Heidelberg 529 Seiten |
Mehrkindfamilien im Kontext unterschiedlicher KinderbetreuungsarrangementsEine Studie zur Familien- und Geschwisterdynamik |
|
In: neue gespräche. Partnerschaft-Ehe-Familie Heft 6/2010 Lebenslänglich: Geschwister S. 11-13 |
Geschwister sind unersetzlich |
| In: Familiendynamik 4/2010, Systemische Praxis und Forschung S.310-317 |
Geschwister und ihr Einfluss auf die Entwicklung von sozialer und emotionaler Kompetenz |
| In: Co-Med, Fachmagazin für Complementär-Medizin, 01/2010. S. 31-35 |
Geburtstrauma. Welche Auswirkungen haben schwierige Geburten? |
| Rezension für "Unsere Jugend" |
Jungenpädagogik |
| 2009 | |
| in: Geene, Raimund; Gold, Carola (Hrsg) Kinderarmut und Kindergesundheit, Bern. S. 24-34 |
"Volle Kraft voraus” - Geschwister als Ressouce in Mehrkindfamilien. |
| 2007 |
|
| in: Grohn-Menard, Christin (Hrsg.) Bildung neu bilden. Balancen finden, Bielefeld. S. 166-176 |
Jungen sind anders. |
| in: Frühe Kindheit. Zeitschrift der LIGA für das Kind 5/2007, S. 29-33 |
Bereicherung familiärer Erziehung durch Geschwister. |
| in: Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Herausgegeben in deren Auftrag von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a.M./ New York: Campus |
Bereicherung familiärer Erziehung durch Geschwister. |
| in: Dokumentation 12. Kongress Armut und Gesundheit CD-ROM Gesundheit Berlin (Hrsg.) |
Geboren ins Glück. |
| in: Frühe Kindheit. Ausgabe 02/07 - 10. Jg. Zeitschrift der Liga für das Kind. S. 26-28 |
Mit Liebe auf die Jungen schauen. |
| in: Hebammeninfo Zeitschrift des BfHD, 02/07, S. 26-33 |
Bereicherung familiärer Erziehung durch Geschwister. |
| in: Rundbrief 1/07 GfG-Fachtagung 2006 "Beziehungsweise" |
Bereicherung familiärer Beziehungen durch Geschwister. |
| 2006 | |
| in: Dungs, Susanne; Gerber, Uwe et al. (2006) Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert. Leipzig, S. 565-586 |
Familien(-bildung) zwischen Perfektionsanspruch und Isolation. |
| in: Generationengerechtigkeit, Zeitschrift der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, Ausgabe 3/2006, S. 29-33 |
Heranwachsende einbeziehen – Kindern vertrauen. |
| in: Klein & Groß, Zeitschrift für Frühpädagogik, 10/06. S. 35-37 |
Jungen mitnehmen und respektieren. |
| in: KiTa KinderTageseinrichtungen aktuell, 01/06, S. 21 ff |
Wir dürfen Jungs nicht zurücklassen! |
| in: blz, Zeitschrift der GEW Berlin 02/06 |
Jungen mehr fördern - Jungen sind die Bildungsverlierer. Aber unser Bildungssystem ignoriert das immer noch. |
| in: Klimawechsel, Rundbrief der GfG 01/06, S. 55 ff |
Ein Familienzentrum passt sich an. Early Excellence Centre Halle. |
| in: Jorch, Gerhard. Frühgeborene. Stuttgart, S. 146 |
Der richtige Platz – systemische Ordnung in der Familie. |
| 2005 | |
| in: Erziehung und Wissenschaft 12/05 GEW-LSA, S. 8 |
Nach der IGLU-Studie. Wir dürfen Jungs nicht zurücklassen! |
| in: Baumgarten, Kerstin; Hartmann, Thomas. Berufsfeld Gesundheitsförderung. Magdeburg, S. 70-78 |
Politische und gesamtgesellschaftliche Handlungsoptionen der Gesundheitsförderung in Deutschland. |
| in: DISKUS, Online-Zeitschrift der StipendiatInnen der Heinrich-Böll-Stiftung (Intranet der Heinrich-Böll-Stiftung) |
Das Wahlrecht als allgemeines Bürgerrecht. |
| 2004 | |
| in: GesundheitsAkademie e.V. (Hrsg.) Gesundheit gemeinsam gestalten 2, Frankfurt/M., S. 183-191 |
Familiengesundheit – am Beispiel Sachsen-Anhalt. |
| 2003 | |
| in: Sozial ist nicht-egal. Reader zum Zukunftskongress von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Berlin, S. 55-58 |
"Das Ziel ist klar: Generationengerechtigkeit." |
| 2000 | |
| 2. überarbeitete Auflage. Halle(Saale) |
Ein Jahr zu früh geboren. |
| Einige Artikel zu verschiedenen Themen | |
|
|