MEU

MEU

Aktuelle statements zu Familiensituationen in der Pandemie April 2020

https://youtu.be/ndWCcBGcXcw

https://youtu.be/nxDmUHyruXc

https://youtu.be/ZfloW8M0Yuk

Aktuelle statements zu Auswirkungen der Pandemie Dezember 2020

https://youtu.be/m2oFtiJIk8I

https://youtu.be/MvRDNypOM_M

Seit dem WS 18/19 lehre/lehrte ich am Studienzentrum der Diploma-Hochschule MEU

im MA Psychologie:

  • Psychologisches Empowerment
  • Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
  • Psychotherapietheorien und -schulen
  • Psychosoziale Beratung und spezifische psychsotherapeutische Interventionen
  • Qualitative Forschungsmethoden

Von mir betreute und abgeschlossene Masterarbeiten (älteste zuerst):

Sina Burgemeister: Geburtsvorbereitung für Geschwister - eine qualitative Fallanalyse

Theresia Sutter: Der Einfluss der Essstörung Bulimia Nervosa auf die Geschwisterbeziehung. Eine qualitative Erhebung über die Beziehung zwischen dem erkrankten "Nesthäkchen" und ihrer Schwester

Simone Klingberg: Vertiefte Falldokumentation - verhaltenstherapeutische Behandlung eines 16-jährigen Jugendlichen mit sozialer Phobie

Carmen Thiel: Unterschiede im psychosozialen Wohlbefinden in Einkind- und Mehrkindfamilien. Analyse der KIGGS-Studie

Jennifer Krödel: Der Einfluss der mütterlichen Wahrnehmung von Schwangerschaft und Geburt auf die Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen von Grundschulkindern

Katja Waschmann: Wirksamkeit in der beruflichen Weiterbildung. Die Bedeutung transferbeeinflussender Faktoren und deren Auswirkung auf den praktischen Arbeitsalltag aus lerntheoretischer Sicht.

Susanne Kamalla: Eine psychologische Betrachtung von Stalking am Arbeitsplatz: Motive und (psychopathologische) Verhaltensweisen der Täter, bio-psycho-soziale Folgen für die Opfer und Stalking-Management

Kristina Rink: Positive Verstärkung der Geschwisterdynamik im verhaltenstherapeutischen Setting.

Manja Marx: Geschlechterstereotypisierungen - der Einfluss und die Wirkung von Stereotype Threat auf die Mathematikleistungen von Mädchen und Frauen

Terence Dan Zwetkow: Konfliktlinien und Lösungsansätze in der Kooperation zwischen ambulanter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und stationärer Kinder- und Jugendhilfe - eine qualitative Fallstudie aus Sicht von Experten

Lena-Christin Adam: Zwischen Zukunftsangst und Optimismus – Eine qualitative Untersuchung von AbiturientInnen zwischen Schule und neuem Lebensabschnitt 

Clara Brüschke: Videospiel- und Internetabhängigkeit – Auswirkungen der Gruppentherapiebehandlung bei Adoleszenten. Eine Wirksamkeitsstudie am St. Joseph Krankenhaus

Charlotte Mertens: Wenn Reziprozität nicht gleich erkennbar ist. Besonderheiten in der wechselseitigen Wahrnehmung der Geschwisterbeziehung zwischen Kindern mit Asperger Syndrom und ihren nicht-autistischen Brüdern und Schwestern 

Bettina Nestler-Collatz: Der Effekt einer diagnostizierten Störung des Sozialverhaltens auf die Entwicklung der Sexualität im Verlauf der Pubertät

Stefan Schultz: Übertragung von Empowerment bei der Arbeit mit geistig behinderten Menschen auf die Betreuungskraft als Maßnahme der Gesundheitsvorsorge – Eine empirische Untersuchung bei den Mitarbeitenden der Diakonie Himmelsthür e.V. 

Jacqueline Achorbagi: „Retrospektive Entwicklung der Bindung und Geschwisterbeziehung von Brüdern und Schwestern von Zwillingen “

Noëlle Behringer: „Tote Mädchen lügen nicht I – Eine psychodynamische Interpretation der suizidthematisierenden Jugendserie und Implikationen für die Praxis der Jugendpsychotherapie “

Matthias Groppe: „Explorative Querschnittsstudie zur mentalen Gesundheit von Verkehrspiloten: Einfluss der Darbietungsform von Interventionen auf das Inanspruchnahmeverhalten psychologischer Unterstützungsleistungen “

Joelyn Hieber: „Hausgeburt und Klinikgeburt im Vergleich: Eine qualitative Vergleichsstudie zum subjektiven Geburtsempfinden und dem psychischen Wohlbefinden nach der Geburt.“

Antonia Jonas: „Prä-, peri- und postnatale Schutzfaktoren für die Entwicklung einer sicheren Mutter-Kind-Beziehung bei Kaiserschnittgeburten. “

Kerstin Jörg: „Sozial-emotionale Auffälligkeiten bei sehr kleinen Frühgeborenen – eine systematische Übersichtsarbeit “

Martin Klumpp: „Psychosoziale Faktoren der oralen Phase in der frühen Kindheit und die orale Fixierung im Erwachsenenalter als Indikatoren für die Entstehung von Adipositas“

Nastasja Meißner: „Alltagstheorien vs. Fachwissen: Die Gestaltung der Beziehung zu den Patient*innen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie durch das Pflegepersonal “

Theresia Seubert: „Männer im Erzieherberuf. Geschlechtsrollenstereotype und Identitäten in geschlechtergemischten Teams. Eine qualitative Inhaltsanalyse“

Philipp Stang: „Eine Charakteristik der psychotherapeutischen Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen mit transidenter Geschlechtsinkongruenz unter Berücksichtigung des aktuellen Paradigmenwechsels. Von der Geschlechtsidentitätsstörung hin zur normvarianten und entpathologisierten Transidentität. Ein Review “

Mihaela Steckel: „Prä-, peri- und postnatale Einflüsse als Prädiktoren für die Entstehung einer Persönlichkeitsstörung “

Sarah Zauner: „Empowerment von Familien im Physical Distancing. Eine Analyse der Risiko- und Schutzfaktoren von Eltern und Kindern in Krisensituationen“

Romy Hanke: „Subjektives Belastungserleben psychisch erkrankter Mütter – Eine qualitative Befragung von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und komorbider Depression" 

Nadine Knopp: „Geschwister von Kindern mit komplexen Herzfehlern – Psychische Implikationen der Entwicklung von Brüdern und Schwestern erkrankter Kinder in der Familie – Eine qualitative Fallstudie“

Gudrun Pinegger: „Fallanalyse unter Einbeziehung psychodynamischer Literatur zum Störungsbild der Depression auf mittlerem Strukturniveau “

Melanie Ruge: „Elterliche Perspektiven auf die psychisch gesunde, kindliche Entwicklung – eine qualitative Studie von (ihre Kinder) selbstbetreuenden und institutionelle Fremdbetreuung in Anspruch nehmenden Eltern im Vergleich“

Caroline Scherrer: „Psychodynamische Theorie und Behandlungstechnik von Zwangsstörungen auf mittlerem und niedrigem Strukturniveau veranschaulicht anhand einer Falldarstellung“

Sarah Walia: „Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für Paarbeziehungen. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen auf Partnerschaftsqualität

Johanna Reuter : Entwicklung der Bindung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett von (werdenden) Müttern und (werdenden) Vätern während der Corona Pandemie: Eine quantitative Analyse der Auswirkungen von Selbstwirksamkeit auf die Entwicklung der Bindung“ (BA)

Heike Voß-Lochmann: Psychosoziale Herausforderungen sowie intrafamiliäre Auswirkungen auf Familien mit hochbegabten Kindern und diagnostizierter ADHS – Eine qualitative Studie“ (BA)

Katharina Calebow: Krank durch Schuldgefühle: Die psychischen Auswirkungen von emotionaler Manipulation in Beziehungen “

Charlotte Greulich: Erkundungslust und Erfahrungsfrust – Umgang mit frühkindlicher Sexualität und psychosexueller Entwicklung in Brandenburger Betreuungseinrichtungen: Eine qualitative Expert*innenbefragung “

Daniele Meixner: Die Bedeutung von Geschwisterkindern für die Entwicklung sozialer Kompetenz in Zeiten von sozialer Isolation. Eine Studie zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie für Jugendliche in Deutschland“

Gina Piepenbrock: „Psychologische Aspekte eines Wunschkaiserschnittes aus der Perspektive von Schwangeren und Expert_innen“

Cornelia Schulz: „Transidente Outings im Jugendalter und deren Auswirkungen auf die Geschwisterbeziehung aus der subjektiven Perspektive der Geschwister“

Lisa Vierkötter: „Subjektives Geburtserleben von Müttern unter den Bedingungen der Corona-Pandemie. Eine qualitative Fallstudie über die Folgen der Maßnahmen für Mütter

Tana Hartmann: „Auswirkungen der familiären Verinselung innerhalb der SARS-Co-V-2 Pandemie auf die Symptomatik von psychisch erkrankten Heranwachsenden“

Sarah Brandner: „Suizidalität bei Jugendlichen im psychosozialen Beratungskontext - Prädiktoren für akute Suizidalität in der Online-Beratung"

Alessandra Vieira Dietz: „Die Auswirkung der Hochsensibilität auf das Kohärenzgefühl unter Einbeziehung belastender Kindheitserlebnisse“

Jan Heitsch: „Der Umgang mit Widerstand in der Behandlung psychosomatischer Störungen: Eine vergleichende Darstellung von psychodynamischer Psychotherapie und Hypnotherapie“

Tobias Mirlach: „‘Sag mir, wie du isst und ich sag dir, was mit dir ist.“ Klassifikationsmöglichkeiten von Ess- und Fütterstörungen im ICD-10 respektive ICD-11 – eine vergleichende qualitative Fallstudie von Kinder- und Jugendpsychotherapien mit dem Ziel der Generierung potentieller gemeinsamer Marker in der Klassifikation“

2023

Franziska Klein: "Auswirkungen von Gehörlosigkeit und Gehörschädigung auf das Bindungsverhalten von Kindern im Alter von 6 bis 36 Monaten"

Jennifer Rae Beyer: "Bisexual Erasure und Bi Feindlichkeit - Zum Umgang mit spezifischen Diskriminierungsformen bisexueller Menschen in Beratung und Psychotherapie"

Lisa Fabian: "Gewalt in der klinischen Geburtshilfe – der Einfluss von Gewalterfahrungen unter der Geburt auf die postpartale Befindlichkeit von Müttern" 

Viktoria Koske: "Die Wirkung des Präventionsprogramm "Jonas will's Wissen" auf die Kinder einer vierten Klasse"

Michelle-Sophie Mewes "Der Übergang zur Vaterschaft: Erfahrungen von Vätern rund um die Geburt des ersten Kindes unter Pandemiebedingungen und deren Auswirkungen auf die Vaterschaftskonstellation - eine empirische Untersuchung"

Michelle Zentner: "Psychosoziale Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind: Psychosoziale Unterstützung während und nach der Pandemie"

Tabea Musolff: "Veränderungen im therapeutischen Prozess und im therapeutischen Selbstverständnis von tiefenpsychologisch fundierten Psychologischen Psychotherapeut_innen und tiefenpsychologisch ausgebildetem ärztlichen Fachpersonal mit Zusatzausbildung in einem neoreichianischen Körperpsychotherapieverfahren nach Integration der körperpsychotherapeutischen Methode in die Therapie: Eine qualitative Untersuchung"

Nora Briehle: "Unterschiede und Ähnlichkeiten der Beziehungsqualität von zweieiigen Zwillingen und "Pseudozwillingen"

Nicole Gauler „Qualitative Inhaltsanalyse der Behandlungsdokumentation einer psychoanalytisch fundierten Langzeittherapie einer Jugendlichen mit Bulimia nervosa“

Laura Gärtner-Laier „Die Ausprägungen der Persönlichkeitsfaktoren bei Kindern und Jugendlichen mit Geschwistern mit Trisomie 21“

Sonja Siwiora „Der Einfluss von therapeutischem Hintergrundwissen auf die Bewältigung von herausfordernden Situationen am Beispiel der SFBT (Solution Focused Brief Therapy)“

Victoria Gebhardt „Vergleich der Selbstwirksamkeitserfahrung von therapeutischem und klassischen Improtheater“

Svetlana Radman „Geschwister in der Fremdunterbringung – eine psychodynamische Interpretation der Qualität von Geschwisterbeziehungen vor dem Hintergrund gutachterlich getroffener Unterbringungsempfehlungen“

Hanna Watermann „Chancen und Herausforderungen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durch die Umsetzung des Selbstbestimmungsgesetzes und den Paradigmenwechsel vom ICD 10 zum ICD 11 bezüglich Geschlechtsdysphorie“

Laura Ney „Der Zusammenhang zwischen der Beziehungsqualität von Pflegeeltern und ihren Pflegekindern vor dem Hintergrund der Kontaktgestaltung zu den Herkunftseltern“

Lara Rosenfeld „Die Wirkung von psychodynamischer Psychotherapie bei adoleszenten Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung“

Anna Karoline Rinne „Bedeutung der Großeltern für adoleszente Patientinnen mit einer Anorexia nervosa“

Jana Düring „Psychosoziale Belastungen von Frauen* in IVF-Behandlung - Gesellschaftliche Hintergründe aus feministischer Perspektive“

Daniela Oltmann „Subjektives Erleben der frühen Familienentwicklungsphase – Eine qualitative Interviewstudie mit Zwillingsvätern“

Antonia Müssig „Eine quantitative Untersuchung des Einflusses oraler Kontrazeptiva auf Beziehungszufriedenheit und erlebte Eifersucht in Partnerbeziehungen“