MEU
MEU
Aktuelle statements zu Familiensituationen in der Pandemie April 2020
Aktuelle statements zu Auswirkungen der Pandemie Dezember 2020
Seit dem WS 18/19 lehre/lehrte ich am Studienzentrum der Diploma-Hochschule MEU
im MA Psychologie:
- Psychologisches Empowerment
- Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
- Psychotherapietheorien und -schulen
- Psychosoziale Beratung und spezifische psychsotherapeutische Interventionen
- Qualitative Forschungsmethoden
Von mir betreute und abgeschlossene Masterarbeiten (älteste zuerst):
Sina Burgemeister: Geburtsvorbereitung für Geschwister - eine qualitative Fallanalyse
Theresia Sutter: Der Einfluss der Essstörung Bulimia Nervosa auf die Geschwisterbeziehung. Eine qualitative Erhebung über die Beziehung zwischen dem erkrankten "Nesthäkchen" und ihrer Schwester
Simone Klingberg: Vertiefte Falldokumentation - verhaltenstherapeutische Behandlung eines 16-jährigen Jugendlichen mit sozialer Phobie
Carmen Thiel: Unterschiede im psychosozialen Wohlbefinden in Einkind- und Mehrkindfamilien. Analyse der KIGGS-Studie
Jennifer Krödel: Der Einfluss der mütterlichen Wahrnehmung von Schwangerschaft und Geburt auf die Entwicklung von Persönlichkeitsmerkmalen von Grundschulkindern
Katja Waschmann: Wirksamkeit in der beruflichen Weiterbildung. Die Bedeutung transferbeeinflussender Faktoren und deren Auswirkung auf den praktischen Arbeitsalltag aus lerntheoretischer Sicht.
Susanne Kamalla: Eine psychologische Betrachtung von Stalking am Arbeitsplatz: Motive und (psychopathologische) Verhaltensweisen der Täter, bio-psycho-soziale Folgen für die Opfer und Stalking-Management
Kristina Rink: Positive Verstärkung der Geschwisterdynamik im verhaltenstherapeutischen Setting.
Manja Marx: Geschlechterstereotypisierungen - der Einfluss und die Wirkung von Stereotype Threat auf die Mathematikleistungen von Mädchen und Frauen
Terence Dan Zwetkow: Konfliktlinien und Lösungsansätze in der Kooperation zwischen ambulanter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und stationärer Kinder- und Jugendhilfe - eine qualitative Fallstudie aus Sicht von Experten
Lena-Christin Adam: Zwischen Zukunftsangst und Optimismus – Eine qualitative Untersuchung von AbiturientInnen zwischen Schule und neuem Lebensabschnitt
Clara Brüschke: Videospiel- und Internetabhängigkeit – Auswirkungen der Gruppentherapiebehandlung bei Adoleszenten. Eine Wirksamkeitsstudie am St. Joseph Krankenhaus
Charlotte Mertens: Wenn Reziprozität nicht gleich erkennbar ist. Besonderheiten in der wechselseitigen Wahrnehmung der Geschwisterbeziehung zwischen Kindern mit Asperger Syndrom und ihren nicht-autistischen Brüdern und Schwestern
Bettina Nestler-Collatz: Der Effekt einer diagnostizierten Störung des Sozialverhaltens auf die Entwicklung der Sexualität im Verlauf der Pubertät
Stefan Schultz: Übertragung von Empowerment bei der Arbeit mit geistig behinderten Menschen auf die Betreuungskraft als Maßnahme der Gesundheitsvorsorge – Eine empirische Untersuchung bei den Mitarbeitenden der Diakonie Himmelsthür e.V.
Jacqueline Achorbagi: „Retrospektive Entwicklung der Bindung und Geschwisterbeziehung von Brüdern und Schwestern von Zwillingen “
Noëlle Behringer: „Tote Mädchen lügen nicht I – Eine psychodynamische Interpretation der suizidthematisierenden Jugendserie und Implikationen für die Praxis der Jugendpsychotherapie “
Matthias Groppe: „Explorative Querschnittsstudie zur mentalen Gesundheit von Verkehrspiloten: Einfluss der Darbietungsform von Interventionen auf das Inanspruchnahmeverhalten psychologischer Unterstützungsleistungen “
Joelyn Hieber: „Hausgeburt und Klinikgeburt im Vergleich: Eine qualitative Vergleichsstudie zum subjektiven Geburtsempfinden und dem psychischen Wohlbefinden nach der Geburt.“
Antonia Jonas: „Prä-, peri- und postnatale Schutzfaktoren für die Entwicklung einer sicheren Mutter-Kind-Beziehung bei Kaiserschnittgeburten. “
Kerstin Jörg: „Sozial-emotionale Auffälligkeiten bei sehr kleinen Frühgeborenen – eine systematische Übersichtsarbeit “
Martin Klumpp: „Psychosoziale Faktoren der oralen Phase in der frühen Kindheit und die orale Fixierung im Erwachsenenalter als Indikatoren für die Entstehung von Adipositas“
Nastasja Meißner: „Alltagstheorien vs. Fachwissen: Die Gestaltung der Beziehung zu den Patient*innen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie durch das Pflegepersonal “
Theresia Seubert: „Männer im Erzieherberuf. Geschlechtsrollenstereotype und Identitäten in geschlechtergemischten Teams. Eine qualitative Inhaltsanalyse“
Philipp Stang: „Eine Charakteristik der psychotherapeutischen Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen mit transidenter Geschlechtsinkongruenz unter Berücksichtigung des aktuellen Paradigmenwechsels. Von der Geschlechtsidentitätsstörung hin zur normvarianten und entpathologisierten Transidentität. Ein Review “
Mihaela Steckel: „Prä-, peri- und postnatale Einflüsse als Prädiktoren für die Entstehung einer Persönlichkeitsstörung “
Sarah Zauner: „Empowerment von Familien im Physical Distancing. Eine Analyse der Risiko- und Schutzfaktoren von Eltern und Kindern in Krisensituationen“
Romy Hanke: „Subjektives Belastungserleben psychisch erkrankter Mütter – Eine qualitative Befragung von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und komorbider Depression"
Nadine Knopp: „Geschwister von Kindern mit komplexen Herzfehlern – Psychische Implikationen der Entwicklung von Brüdern und Schwestern erkrankter Kinder in der Familie – Eine qualitative Fallstudie“
Gudrun Pinegger: „Fallanalyse unter Einbeziehung psychodynamischer Literatur zum Störungsbild der Depression auf mittlerem Strukturniveau “
Melanie Ruge: „Elterliche Perspektiven auf die psychisch gesunde, kindliche Entwicklung – eine qualitative Studie von (ihre Kinder) selbstbetreuenden und institutionelle Fremdbetreuung in Anspruch nehmenden Eltern im Vergleich“
Caroline Scherrer: „Psychodynamische Theorie und Behandlungstechnik von Zwangsstörungen auf mittlerem und niedrigem Strukturniveau veranschaulicht anhand einer Falldarstellung“
Sarah Walia: „Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für Paarbeziehungen. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen auf Partnerschaftsqualität“
Johanna Reuter : „Entwicklung der Bindung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett von (werdenden) Müttern und (werdenden) Vätern während der Corona Pandemie: Eine quantitative Analyse der Auswirkungen von Selbstwirksamkeit auf die Entwicklung der Bindung“ (BA)
Heike Voß-Lochmann: „Psychosoziale Herausforderungen sowie intrafamiliäre Auswirkungen auf Familien mit hochbegabten Kindern und diagnostizierter ADHS – Eine qualitative Studie“ (BA)
Katharina Calebow: „Krank durch Schuldgefühle: Die psychischen Auswirkungen von emotionaler Manipulation in Beziehungen “
Charlotte Greulich: „Erkundungslust und Erfahrungsfrust – Umgang mit frühkindlicher Sexualität und psychosexueller Entwicklung in Brandenburger Betreuungseinrichtungen: Eine qualitative Expert*innenbefragung “
Daniele Meixner: „Die Bedeutung von Geschwisterkindern für die Entwicklung sozialer Kompetenz in Zeiten von sozialer Isolation. Eine Studie zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie für Jugendliche in Deutschland“
Gina Piepenbrock: „Psychologische Aspekte eines Wunschkaiserschnittes aus der Perspektive von Schwangeren und Expert_innen“
Cornelia Schulz: „Transidente Outings im Jugendalter und deren Auswirkungen auf die Geschwisterbeziehung aus der subjektiven Perspektive der Geschwister“
Lisa Vierkötter: „Subjektives Geburtserleben von Müttern unter den Bedingungen der Corona-Pandemie. Eine qualitative Fallstudie über die Folgen der Maßnahmen für Mütter“
Tana Hartmann: „Auswirkungen der familiären Verinselung innerhalb der SARS-Co-V-2 Pandemie auf die Symptomatik von psychisch erkrankten Heranwachsenden“
Sarah Brandner: „Suizidalität bei Jugendlichen im psychosozialen Beratungskontext - Prädiktoren für akute Suizidalität in der Online-Beratung"
Alessandra Vieira Dietz: „Die Auswirkung der Hochsensibilität auf das Kohärenzgefühl unter Einbeziehung belastender Kindheitserlebnisse“
Jan Heitsch: „Der Umgang mit Widerstand in der Behandlung psychosomatischer Störungen: Eine vergleichende Darstellung von psychodynamischer Psychotherapie und Hypnotherapie“
Tobias Mirlach: „‘Sag mir, wie du isst und ich sag dir, was mit dir ist.“ Klassifikationsmöglichkeiten von Ess- und Fütterstörungen im ICD-10 respektive ICD-11 – eine vergleichende qualitative Fallstudie von Kinder- und Jugendpsychotherapien mit dem Ziel der Generierung potentieller gemeinsamer Marker in der Klassifikation“
2023
Franziska Klein: "Auswirkungen von Gehörlosigkeit und Gehörschädigung auf das Bindungsverhalten von Kindern im Alter von 6 bis 36 Monaten"
Jennifer Rae Beyer: "Bisexual Erasure und Bi Feindlichkeit - Zum Umgang mit spezifischen Diskriminierungsformen bisexueller Menschen in Beratung und Psychotherapie"
Lisa Fabian: "Gewalt in der klinischen Geburtshilfe – der Einfluss von Gewalterfahrungen unter der Geburt auf die postpartale Befindlichkeit von Müttern"
Viktoria Koske: "Die Wirkung des Präventionsprogramm "Jonas will's Wissen" auf die Kinder einer vierten Klasse"
Michelle-Sophie Mewes "Der Übergang zur Vaterschaft: Erfahrungen von Vätern rund um die Geburt des ersten Kindes unter Pandemiebedingungen und deren Auswirkungen auf die Vaterschaftskonstellation - eine empirische Untersuchung"
Michelle Zentner: "Psychosoziale Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind: Psychosoziale Unterstützung während und nach der Pandemie"
Tabea Musolff: "Veränderungen im therapeutischen Prozess und im therapeutischen Selbstverständnis von tiefenpsychologisch fundierten Psychologischen Psychotherapeut_innen und tiefenpsychologisch ausgebildetem ärztlichen Fachpersonal mit Zusatzausbildung in einem neoreichianischen Körperpsychotherapieverfahren nach Integration der körperpsychotherapeutischen Methode in die Therapie: Eine qualitative Untersuchung"
Nora Briehle: "Unterschiede und Ähnlichkeiten der Beziehungsqualität von zweieiigen Zwillingen und "Pseudozwillingen""